Blogbuster: Den Hut nehmen und gehen.
Zum zweiten Mal findet der Blogbuster-Wettbewerb statt. Von BloggerInnen initiiert, dient er dazu, konventionelle Strukturen im Literaturbetrieb aufzubrechen und Manuskripte aufzuspüren, die unter den üblichen Umständen durchs Raster fielen. Das lief im letzten Jahr recht erfolgreich in Kooperation mit dem Tropen Verlag. Als Siegermanuskript konnte sich Torsten Seiferts Roman Wer ist B. Traven? durchsetzen, der bislang von der klassischen Literaturkritik bedauerlich weit links liegen gelassen wurde. (Warum eigentlich?) Und in diesem Jahr? Nehme ich meinen Hut. Es kann gut sein, dass ich gescheitert bin. Sehr wahrscheinlich sogar. Aus dem diesjährigen Blogbuster-Rennen muss ich vorzeitig ausscheiden, ohne die Ziellinie überquert zu haben. Woran liegt das? Ist wirklich alles so schlecht? Mich persönlich haben neun Manuskripte erreicht, schon quantitativ ein großer Unterschied zu den über vierzig im letzten Jahr. Manche davon wirklich nicht in einem präsentablen Zustand, andere vielversprechend und mit wirklich guten Ansätzen. Ein Manuskript habe ich vollständig angefordert und gelesen, dachte, das könnte es werden, aber es verlor mich dann im letzten Drittel. Wie bereits im letzten Jahr haben wir Teilnehmenden uns für einen Pool …