Alle Artikel mit dem Schlagwort: rowohlt verlag

Das Thema ist Kassengift: Anselm Neft im Interview.

Unlängst ist sein Roman “Die bessere Geschichte” erschienen, der sich mit institutionellem Missbrauch beschäftigt. Ich habe mit Anselm Neft über das Thema Missbrauch im Roman gesprochen, über gesellschaftliche Debatten und den Tatort am Sonntag. Dein Roman steht jetzt seit vier Wochen in den Buchläden – wie waren die Reaktionen bislang? Gab es Überraschungen für dich? Ich bin tatsächlich überrascht darüber, wie positiv die Reaktionen sind. Fast täglich meldet sich eine begeisterte Leserin oder ein begeisterter Leser. Ich freue mich sehr darüber, andererseits frage ich mich manchmal, ob ich etwas falsch gemacht habe. Ich hatte mit mehr Widerstand und Widerspruch, auch mit Wut gerechnet. Offenbar renne ich nur eine offene Tür ein – und das schmeichelt meinem Autoren-Ego nur bedingt. Ein Buch über institutionellen, sexuellen Missbrauch zu schreiben, ist eine Sache. Ihn bei einem Verlag unterzubringen vermutlich noch eine andere, obwohl er sehr linear erzählt ist. Bist du da auf Schwierigkeiten oder Vorbehalte gestoßen? Ja. Zum einen bin ich von mehreren Leuten, die es wissen sollten, darauf hingewiesen worden, dass das Thema Kassengift sei und für …

Anselm Neft – Die bessere Geschichte

Tilman Weber ist sensibler als seine Altersgenossen und wird nicht selten von ihnen dafür verspottet. Nachdem seine Mutter sich das Leben genommen hat, wächst er allein bei seinem Vater auf. Der kümmert sich zwar bestens um Tilmans Bildung, dafür weniger um dessen Ängste und Nöte. Als eine neue Frau mit reformpädagogischen Neigungen in sein Leben tritt, reift der Entschluss, den dreizehnjährigen Tilman in der „Freien Schule Schwanhagen“ unterzubringen – einer „Art Terrorzelle“ aus der Sicht konservativer Lehrkräfte. Alles ist anders an der FSS nahe der Ostsee. Die Kinder und die Lehrkräfte sollen keine Opponenten sein, sondern auf Augenhöhe Erfahrungen austauschen. An einem Ort, wo das klassische Machtgefälle zwischen Schülern und Lehrern aufgelöst werden soll, etabliert es sich hinter der Fassade reformerischen Glanzes auf viel perfidere Weise neu. Die fiktive “Freie Schule Schwanhagen”, von Anselm Neft nach dem Vorbild der Odenwaldschule konzipiert, besteht aus verschiedenen Häusern, denen jeweils eine Lehrkraft vorsteht und dessen Bewohnern sie in besonderer Weise Förderung ermöglicht. Der Unterricht wird frei gestaltet, die Schüler sollen sich ausprobieren. Jeder so wie er kann und …

Dirk Stermann – Der Junge bekommt das Gute zuletzt

Schmerz kann vielfältig sein: beißend, pochend, brennend, reißend, dumpf oder auch wohltuend. Der dreizehnjährige Claude erlebt in seinem noch jungen Dasein eine nahezu unaushaltbare Periode schmerzvoller Ereignisse, die ihn formen und verändern. Dirk Stermann hat ein Buch geschrieben, das gleichzeitig skurril, witzig und fast unerträglich traurig ist. Claude ist ein einsamer Dreizehnjähriger. Nicht auf die Art, auf die alle Dreizehnjährigen einsam sind. Bei Claude sitzt die Verlassenheit tiefer. Seine Eltern trennen sich und beschließen, diesem Beziehungsende auch eine räumliche Trennung folgen zu lassen. Claudes Vater und er wohnen nun auf der einen Seite, seine Mutter, ihr neuer Partner und sein Bruder Broni auf der anderen Seite derselben Wohnung. Der Kontakt untereinander ist streng untersagt. Man braucht Abstand voneinander, heißt es lapidar. Claude geht auf eine Eliteschule, in der er nach Kräften von seinen Mitschülern dafür gemobbt wird, dass sein Vater nicht Millionendeals abschließt, sondern bloß in volkstümlichen Bläsercombos in die Posaune pustet. Von seinem Vater ist kein Rückhalt zu erwarten, seine Mutter ist als Ethnologin regelmäßig am anderen Ende der Welt, um wahlweise sich selbst …

Anne Ameri-Siemens – Ein Tag im Herbst

Der »Deutsche Herbst« jährt sich in diesem Jahr zum vierzigsten Mal. Im September 1977 wird Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer von der RAF entführt, etwas über vier Wochen später die Lufthansamaschine »Landshut« in Zusammenarbeit mit palästinensischen Terroristen. Ziel ist es, die Inhaftierten in Stuttgart Stammheim aus dem Gefängnis freizupressen. Während die Passagiere der Landshut schließlich von der seinerzeit  jungen Spezialeinheit GSG9 befreit werden können, wird Schleyer von der RAF in einem Waldstück erschossen. Die Bundesregierung hatte sich geweigert, Schleyer gegen die Gefangenen auszutauschen. Anne Amerie-Siemens, die den Deutschen Herbst nicht bewusst erlebt hat, begibt sich mithilfe zahlreicher Zeitzeugen auf Spurensuche und schlägt auch implizit einen Bogen zur terroristischen Gefährdung heute. Terror ist keine Erfindung der letzten Jahre und ganz sicher nichts, auf das radikale Islamisten ein Monopol besäßen. Vom rechts- bis zum linksextremen Lager gibt es in der Geschichte zahlreiche Beispiele für terroristische Aktionen, die Rote Armee Fraktion, hervorgegangen aus einem radikalisierten Teil der 68er-Studentenbewegung, ist eines davon. Seit ihrer Gründung im Mai 1970 hat sie die junge Bundesrepublik entscheidend geprägt und dazu beigetragen, die Gräben …

Margarete Stokowski – Untenrum frei

Muss das sein oder kann das weg? Über den Feminismus grassieren eine ganze Reihe haarsträubender Vorurteile und Mythen, die sich am Ende häufig in der Idee von barbusigen “Feminazis” erschöpfen, die am liebsten die Männer abschaffen würden. So oder so ähnlich kann man es in Diskussionen immer wieder beobachten, die sich um Feminismus drehen oder feministische Themen berühren. Margarete Stokowski räumt mit vielen dieser Fantasien auf und zeigt, zitiert nach Chimamanda Ngozie Adichie, warum wir alle Feministen sein sollten. In Diskussionen dieser Tage geht es häufig um die Angst, etwas könne einem weggenommen werden. Die Freiheit, die finanziellen Mittel, das Recht auf eine eigene Meinung oder die Kultur. Überall lauert die Angst vor Verlust, dem man sich mit immer schärferem Vokabular und immer unbarmherzigerem Auftreten entgegenstellen muss. Gegen Feminismus, gegen diese ominöse “Political Correctness”, die vermeintlich Denk- und Sprechverbote produziert. Dabei geht es weder beim Feminismus noch bei politischem Engagement für Minderheiten darum, dem einen etwas wegzunehmen, sondern jenen, denen Zugang verwehrt wird, etwas zu geben. Es geht um eine Ausweitung, nicht um eine Beschneidung …

Thomas Melle – Die Welt im Rücken

Durch dieses Buch heizt man wie elektrisiert, mit Höchstgeschwindigkeit, gefangen von der Klarheit und Schonungslosigkeit, der Wahrhaftigkeit jedes einzelnen Satzes. Thomas Melle leidet unter einer bipolaren Störung, er ist, wie man früher sagte, manisch-depressiv. Die Bipolarität ist gierig, wenn es darum geht, Identität und Leben des Betroffenen zu zerstören; sei es in den Hochstimmungen der Manie oder den Abstürzen der Depression. Dieses Buch ist gleichzeitig Zeugnis eines Krankheitsverlaufs und ein literarischer Bannzauber. Seit einigen Jahren steht Thomas Melle nun permanent unter dem Einfluss von Medikamenten. Zuerst Lithium, dann Valproinsäure. Sie verhindern starke Stimmungsausschläge in die eine oder andere Richtung, sie glätten und ebnen, was jahrelang ein Schlachtfeld war. Seit dem ersten Ausbruch der Krankheit 1999 hat Thomas Melle nahezu alles durchlebt, was in Verbindung mit Bipolarität möglich ist: Wahn, Selbstmordversuche, unzählige Psychiatrieaufenthalte, impulsive Reisen, exzessive Partys, den wirtschaftlichen Ruin. In den manischen Phasen ist Melle nicht nur ausnehmend aktiv und risikofreudig, er rutscht regelmäßig in psychotische Zustände, die sich mit denen eines Schizophrenen vergleichen lassen. Plötzlich verschiebt sich seine Wahrnehmung ins Überdrehte, alles scheint mit …

Manuel Möglich im Interview!

© Regina Schmeken Was ist für Dich deutsch? Gibt es Dinge oder Verhaltensweisen, die du selbst automatisch mit Deutschland verbindest?  Ohne Klischees zu strapazieren, als erstes ganz naheliegend: die deutsche Sprache. Aber auch die Unsicherheit in Sachen patriotischen Gefühlen. Wie kam es zu ,Deutschland überall’, bzw. auch zur Reportagereihe ,Deutschland von außen’? In den letzten 10-15 Jahren bin ich recht viel durch die Welt gereist und habe mehr oder weniger intensiv über meine deutsche Herkunft und Identität nachgedacht. Wenn man beispielsweise in Israel unterwegs ist, setzt man sich automatisch sehr mit solchen Dingen auseinander. Diese Gedanken und der Spaß am Reisen existierten also schon eine Weile. Als ich in einem Spiegel-Artikel über die Stadt Lüderitz in Namibia las, dass es dort noch Leute geben soll, die angeblich den Geburtstag von Adolf Hitler feiern, dachte ich mir: „Das klingt so absurd, daraus könnte eine Geschichte werden. Ich fahr da jetzt einfach mal hin.“ Auf dieser Reise durch die ehemalige Kolonie Deutsch-Südwestafrika habe ich letztendlich so viele Storys gesammelt; ich war zuversichtlich, dass das auch in anderen …

Manuel Möglich – Deutschland überall

Wie es zugeht an den Rändern und in den Nischen Deutschlands, hat Manuel Möglich mit seiner Reportagereihe ,Wild Germany‘ bereits ausgelotet. Wie aber wird Deutschland an anderen Orten der Welt wahrgenommen? Vor allem dort, wo sich noch deutsche Geschichte verbirgt? In ,Deutschland überall’ spürt er in Brasilien, Namibia, den USA, Tschechien, Rumänien, China und auf Samoa einem Deutschland nach, das mit der Wirklichkeit oft nicht mehr viel zu tun hat. Wer hätte gedacht, dass es unter der heißen Sonne Namibias, zu Kolonialzeiten auch Deutsch-Südwestafrika, noch immer Menschen gibt, die den Geburtstag Kaiser Wilhelms II feiern? Initialzündung für die Reisen Manuel Möglichs war das Gerücht, man feiere in Namibia noch immer den Geburtstag Adolf Hitlers. Dort angekommen, bestätigt sich das zwar nicht sofort, einige Einheimische entgegnen ihm jedoch, sie könnten sich das gut vorstellen. In Lüderitz und Windhoek gibt es noch deutsche Buchhandlungen, Kneipen, in denen die Reichskriegsflagge hängt; es gibt ein Schützenhaus und seit 1907 einen Knobelklub. Viele Einwohner sind Nachkommen der Kolonialisten, in zweiter oder dritter Generation. Manche trieb es sogar auch nach Deutschland, …

Doris Knecht – Wald

Als erfolgreiche Modedesignerin hatte Marianne – genannt “Marian”, geheimnisvoll und androgyn – alles, was sie sich wünschen konnte. In Angesicht der Wirtschaftskrise verliert sie alles, nicht nur ihr sprichwörtlich letztes Hemd und muss in ein dörflich gelegenes Haus am Wald ziehen. Es wird eine Reise von der Selbstverständlichkeit hin zur Dankbarkeit. Es war einmal selbstverständlich, der Putzhilfe Geld dafür anzubieten, sich ein dem heimischen Dinner angemesseneres Kleid zu kaufen. Es war selbstverständlich, einer Diva der lokalen Theaterbühne für den Opernball ein Kleid auf den etwas üppigeren Leib zu schneidern. Selbstverständlich waren außerdem: Fußbodenheizung, Panoramafenster, Reisen, teurer Champagner, das Gefühl, zwar privilegiert, aber nicht unsäglich versnobt zu sein. Ein bisschen exzentrisch, aber nicht exaltiert. Wie brüchig und instabil all diese Selbstverständlichkeiten sein können, erfährt Marian nicht nur im Zusammenbrechen ihrer Partnerschaften, sondern auch im Zusammenbrechen der globalen Finanzwirtschaft. Stück für Stück verliert sie erst ihren eigenen Laden, ihre unnötigen Besitztümer, dann das Notwendigste, schließlich ihre Wohnung in bester Lage. Um sich nicht der Mildtätigkeit und Güte ihrer Freunde und Bekannten auszusetzen, flieht sie in den Wald. …

Misha Anouk – Goodbye Jehova

Misha Anouk wächst als Zeuge Jehovas in dem Glauben an die Sünde, den Teufel, das nahende Harmagedon und die Rettung der Zeugen aus der Apokalypse auf. Hinterfragt wird davon wenig, er wird von kleinauf mit Angst, Scham und Schuldgefühl sozialisiert, die stetig unter der Oberfläche brodeln. Bis er 2003 als Sünder ausgeschlossen wird. “Ours is not to reason why” sagte Misha Anouks Vater immer dann, wenn eine Frage das Glaubensgebäude der Zeugen Jehovas ins Wanken brachte. Immer dann, wenn Dinge unlogisch waren, unklar. Immer dann, wenn man außerhalb der Grenzen dachte, die die Wachtturm-Gesellschaft und die sogenannte Leitende Körperschaft ihren Schäfchen setzte. Listen, obey and be blessed lautet der Titel eines vielgesungenen Liedes innerhalb stabiler Königreichssaalmauern. Hör zu, gehorche und sei gesegnet. Beinahe jeder von uns hat bereits einmal unvorbereitet den Zeugen Jehovas die Tür geöffnet. Sie sind unauffällig, freundlich, gut gekleidet. Meistens wollen sie nur ein bisschen über Gott sprechen, uns die Bibel näher und auf andere Gedanken bringen. Henry Ford soll bei der Vorstellung des Model T gesagt haben, dass der Kunde den …