Alle Artikel in: Klassiker

Charles Jackson – Das verlorene Wochenende

Er war die Freundlichkeit in Person, außer zu sich selbst, schrieb Arthur Miller in seinen Erinnerungen über Charles Jackson. Über den Mann, der 1944 mit seinem Alkoholikerdrama ,The Lost Weekend’ eine Berühmtheit und Anerkennung erlangte, die ihm nach diesem Roman und Billy Wilders Verfilmung nicht mehr zuteil werden sollte. Jackson war bereits 41, als er diesen packenden Debütroman schrieb, sicherlich in vielerlei Hinsicht inspiriert vom eigenen Leben und Leiden. Auch Jackson selbst kämpfte zeitlebens mit seiner Medikamenten – und Alkoholabhängigkeit, bis er sich schließlich im September 1968 das Leben nahm; literarisch weitgehend bedeutungslos und seinen Dämonen niemals Herr geworden. Vieles hat er mit seinem Romanhelden Don Birnam gemein, für dessen Verkörperung Ray Milland 1946 einen Oscar gewann. Er nahm an, dass er nur einer von mehreren Millionen Menschen seiner Generation war, die erwachsen geworden waren und irgendwann um die dreißig die verstörende Entdeckung gemacht hatten, dass das Leben sich nicht so entwickelte, wie sie es sich immer vorgestellt hatten; doch warum diese Erkenntnis ihn umwerfen sollte und nicht sie – oder nicht sehr viele von …

Oscar Wilde – Bunbury

Bunburyismus ist nicht erst seit Oscar Wilde ein zweifelhafter, wenn auch bisweilen notwendiger Charakerzug. Tatsächlich haben wir wohl alle unseren Bunbury, unsere kleine Lebenslüge, unsere Hintertür. Selten aber wurde diese Hintertür auf so amüsante wie absurde Weise in Worte gekleidet. The Importance of Being Earnest ist auch heute noch erschreckend aktuell.

Herman Melville – Bartleby, der Schreiber

Unbestritten ist es einer der berühmtesten Sätze der Literaturgeschichte: ,Ich möchte lieber nicht.’ oder – im englischsprachigen Raum – ,I would prefer not to.’ Mittlerweile gibt es gar T-Shirts und Stoffbeutel mit dieser Aufschrift zu kaufen, sie hat sich gewissermaßen aus ihrem literarischen und kulturellen Kontext befreit und geistert nun, wie ihr Urheber, ein bisschen seelenlos und blässlich durch die Lande. Oder hat es womöglich Gründe, warum wir uns gerade heute dieses Ausspruchs wieder vermehrt erinnern? Eine Form der Protestkultur? Herman Melville schreibt seine Erzählung 1853, wo sie zunächst in Putnam´s Monthly Magazine veröffentlicht wurde. Ein alternder Anwalt erzählt in der Ich-Perspektive von einem sonderbaren Kopisten namens Bartleby, den er in seiner Kanzlei in der Wall Street anstellt, um sich und seine Mitarbeiter zu entlasten. Schon ihr erstes Zusammentreffen verläuft steif, ohne Herzlichkeit. Bartleby wirkt blass, ausgezehrt, zu keinerlei gefühlvoller Regung imstande. Zuerst brachte Bartleby eine erstaunliche Menge Schreibarbeit hinter sich. Als sei er geradezu ausgehungert nach Material zum Kopieren, fraß er sich an meinen Akten voll. Zum Verdauen ließ er sich keine Zeit. Er …

Raymond Carver – Würdest du bitte endlich still sein, bitte

Raymond Carver (1938-1988) war ein amerikanischer Schriftsteller. Er studierte am Chicago State College Creative Writing und veröffentlichte zu Lebzeiten in vielen Zeitschriften seine Kurzgeschichten. Carver wird dem literarischen Minimalismus zugerechnet. Zu großer Berühmtheit gelangte Carver durch den Erzählband Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden, der auch im Rahmen des Fischer Klassiker Programms neu gestaltet veröffentlicht wurde. Carver thematisierte das Leben des armen, weißen Amerikaners, der verzweifelt und von persönlichen Tragödien gezeichnet an eben diesem Leben zerbricht. Raymond Carver ist ein schwieriges Kapitel. Spricht man von ihm, muss man unweigerlich auch seinen Lektor Gordon Lish erwähnen, der, nach heutigem literaturwissenschaftlichen Stand, mehr als nur kleine Schönheitskorrekturen an Carvers Texten vorgenommen hat. Das behalten wir im Hinterkopf, wenn wir von Carvers lakonischem Stil sprechen. Seine Themen – Alkoholsucht, Verrat, Betrug, Gewalt, Verzweiflung und Einsamkeit – sind Themen, die ihn wohl auch in der ein oder anderen Weise selbst betroffen haben. Carver kam aus dem Milieu, für das er schrieb. Seinen Geschichten haftet eine Schwere an, die schwierig in Worte zu fassen ist. Charakteristisch für diesen oben …

Michail Bulgakow – Hundeherz

Michail Bulgakow (1891-1940) war ein russischer Schriftsteller und gilt als einer der größten Satiriker der russischen Literatur. Eines seiner berühmtesten Werke ist sicherlich Der Meister und Margarita, hier vorliegende Parabel war in der Sowjetunion bis 1987, über fünfzig Jahre nach ihrem Erscheinen, verboten. Es ist Mottowoche! “Hunde, die eigentlich keine sind.” Nein, selbstverständlich nicht, – es passte bloß so hervorragend zu Mr.Chartwell, das ich diese Verbindung kurz hervorheben musste, auch wenn sie tatsächlich bloßer Zufall ist, der mir erst später auffiel. Mit Hundeherz ist es eine ganz interessante Geschichte, denn man hielt es damals für derart brisant, scharfzüngig und gefährlich, dass es unmöglich an die Öffentlichkeit gelangen durfte. Bulgakows Verleger ließ über ein Parteimitglied ausrichten: Sie ist eine ätzende Attacke auf unsere gegenwärtigen Verhältnisse und kommt auf keinen Fall für eine Veröffentlichung in Betracht … Was ist nun also so schlimm daran, dass man diese Parabel jahrzehntelang in der Versenkung verschwinden ließ? Eigentlich finden wir hier den sowjetischen Frankenstein. Der Professor Filipp Filippowitsch Preobrashenski sammelt auf der Straße einen halb verhungerten und verletzten Hund auf und …