Alle Artikel mit dem Schlagwort: dbp16

Woanders: Der Deutsche Buchpreis im Ausland

© Mike Birdy. Stocksnap. Mit dem Deutschen Buchpreis wird seit 2005 der “beste Roman des Jahres” ausgezeichnet. Jedes Jahr zieht die Verkündung der Longlist hitzige Diskussionen über die Auswahl der Titel und den Preis im Allgemeinen nach sich. Wie Jörg Sundermeier jüngst in einem Artikel herausstellte, gehören auch diese Diskussionen unweigerlich zum Geschäft. Sie beleben das Gespräch über Literatur, legen Kriterien und Schwachpunkte jeder Juryentscheidung – für welchen Preis auch immer – bloß und rücken Titel in den Fokus, die gerade weil sie (unverdientermaßen) nicht zu den Nominierten gehören, einen Blick wert sind. Was aber bewirkt der Deutsche Buchpreis im Ausland? Es gibt wohl keine Buchpreisträgerin, deren Roman mehr Auslandslizenzen verkauft hat, wie die 2007 prämierte Autorin Julia Franck. Insgesamt 33 Auslandslizenzen von “Die Mittagsfrau” wurden verkauft, damit ist der Roman auch nach acht Jahren noch ungeschlagener Spitzenreiter. Und das, obwohl er sich in den zwei Monaten nach der Preisverleihung in Deutschland selbst z.B. deutlich schleppender verkaufte (266.000 Exemplare) als Tellkamps “Der Turm” (450.000), der mit nur 11 Auslandslizenzen eher im unteren Drittel angesiedelt ist. …

André Kubiczek – Skizze eines Sommers

Potsdam, 1985. Die Sommerferien stehen bevor und mit ihnen nicht nur eine ungeahnte Freiheit, sondern auch ein Umbruch in Renés Leben. Sein Vater reist für mehrere Wochen in die Schweiz zu einem Friedenskongress und überlässt seinen sechzehnjährigen Sohn mit einem Bündel Geld sich selbst. Am Ende des Sommers wird die Welt anders aussehen. André Kubiczeks DDR-Jugendroman besitzt eine Leichtigkeit, die ihn zu einer ausgesprochen unterhaltsamen Lektüre macht. René und seine Freunde sind speziell. Im Arbeiter-und-Bauern-Staat lesen sie Baudelaire statt Marx, Huysmans statt “Nackt unter Wölfen”. Sie mögen es dekadent und auffällig, sind stolz auf das Dandy-Vokabular, das sie im Vorübergehen durch ihre Lektüre erwerben; auch wenn die Verfügbarkeit von Literatur dieser Art in der DDR gen Null tendiert. Irgendwie gelingt es ihnen doch. Sie hören subversiv Soft Cell, The Smiths, Cabaret Voltaire, New Order – überhaupt könnte man mühelos mithilfe von Skizze eines Sommers ein Mixtape zusammenstellen, das die Stimmung der Zeit und die Opposition dagegen in ganz verschiedenen Spielarten einfängt. Als Renés Vater überraschend zu einem Kongress in die Schweiz geschickt wird, bleibt René …

Philipp Winkler – Hool

“Intensiv”, “eindringlich”, “wie ein Schlag” – das sind nur einige der Attribute, mit denen Philipp Winklers Debütroman über Hannoveraner Hooligans journalistisch angepriesen wird. Liest man den Roman selbst, wird man jedoch das Gefühl nicht los, dass ihm in den Augen mancher bereits die Tatsache zur Ehre gereicht, ein literarisch bisher wenig verwertetes Thema aufgegriffen zu haben. Wie er erzählt ist, gerät plötzlich vor der Begeisterung darüber, von was er erzählt, weit in den Hintergrund. Den wenigsten von uns dürfte bisher ein erhellender und erfahrungsgesättigter Einblick in die deutsche Hooliganszene gelungen sein. Von den meisten noch immer mit Ultras, Neonazis oder anderen organisierten Schlägertrupps gleichgesetzt, sind sie vor allem für ihre Gewaltbereitschaft im Umfeld von Fußballturnieren bekannt. Der gemeine, im Sinne von gewöhnliche, Hooligan ist ein verletzter, verlassener und aus prekären Familienverhältnissen stammender Orientierungsloser, der in der inszenierten und glorifizierten Gewalt Stabilität findet, Sinn und Bedeutung. So stellen wir uns das vor. Und so erzählt Philipp Winkler es uns auch. Heiko Kolbe ist Anfang zwanzig, hat zwei mal den Schulabschluss verpasst und keinerlei Perspektive. Seine On-Off-Freundin …

Über Apollokalypse: Ein Streitgespräch

“Apollokalypse” ist ein polarisierender Longlistkandidat. Entweder, man bricht angesichts seiner verwinkelten und überdrehten Machart in Lobeshymnen aus oder man lehnt seine Maniriertheit und zahllosen Anspielungen auf Literatur, Kultur und Historie ab. Mit dem begeisterten Buchpreisbloggerkollegen Gérard Otremba habe ich über das sprachgewordene Enfant terrible gesprochen. Er ist voll des Lobes, ich bin von den überkandidelten Spirenzchen des Romans ermüdet. Sophie: Was würdest du als größte Qualität des Romans bezeichnen? Gérard: Die intellektuelle Herausforderung, die “Apollokalypse” zweifellos darstellt. S: Ja, ich gebe dir insofern Recht, dass der Text seinen Lesern durch den Anspielungsreichtum eine Menge abverlangt. Ihn zu dechiffrieren, ist schon eine Herausforderung. Ab irgendeinem Punkt aber waren mir all diese Anspielungen und Verweise zu anstrengend, zu gewollt, zu konstruiert. Als wollte jemand unbedingt all sein Wissen in einen einzigen Roman pressen und alles auf wahnwitzige Weise miteinander verbinden. Falkner hat sehr lange an diesem Roman gearbeitet, ein paar Jahrzehnte, – so liest er sich. Als hätte er zu viel Zeit zum Reifen gehabt und wäre dadurch ungenießbar geworden. G: Deine Ausführungen sind vollkommen richtig, bis …

Katja Lange-Müller – Drehtür

In seinem Lied Gilead, so der Name einer Klinik, singt Rainald Grebe aus der Perspektive eines Psychiatriepatienten: Bruder Gilead hat eine Drehtür, ich will raus und komme gleich wieder rein. Dass dieses Drehtürphänomen mitnichten nur den Hilfsbedürftigen, sondern auch den Helfenden ein Begriff sein kann, beweist Katja Lange-Müller eindrücklich am Beispiel einer Frau, deren Lebensinhalt das Helfen war. Asta steht am Flughafen Franz Josef Strauß und wartet auf ihr Gepäck, das irgendwo auf der Strecke hängengeblieben ist. Sie postiert sich in der Nähe einer Drehtür, in der Tasche eine Stange Camel und beobachtet die An- und Abreisenden. Immer wieder stößt sie dabei auf Menschen, die frappierende Ähnlichkeit zu einigen aus ihrer näheren oder ferneren Vergangenheit aufweisen. Während sie sich also, gestrandet zwischen Gepäckwagen und China Restaurant eine Zigarette nach der nächsten anzündet, lässt sie ihr Leben revue passieren. Es ist ein Leben, das hauptsächlich aus der Arbeit für zahlreiche internationale Hilfsorganisationen bestand. Sie ist als Krankenschwester mit einem mobilen Hospital in Nicaragua, Ulan Bator und Temeswar, opfert sich auf für die gute Sache, obgleich sie …

Eva Schmidt – Ein langes Jahr

“Diese Texte erinnern an Bilder, wie Edward Hopper sie gemalt hat” heißt es auf der Rückseite von Ein langes Jahr. Während aber in Gemälden Edward Hoppers eine wohlige Melancholie liegt, immer auch scheinbar mehr als auf den ersten Blick ersichtlich ist, machen Eva Schmidts Miniaturen aus dem Wohngebiet einen ausnehmend anämischen Eindruck. Sie vermitteln wenig und beschreiben viel. Es ist ein Wohngebiet wie viele andere, das Eva Schmidt in ihren schlaglichtartig beleuchteten Szenen beschreibt. Die Bewohner haben Träume, Eigenarten, Ängste und Hoffnungen. Da ist Joachim, der seinen Vater und seinen Schulfreund Benjamin damit irritiert, dass er spielerisch Frauenkleider trägt und Parfüm auflegt. Da ist der alte Herr Agostini, der nach einem Unfall nicht mehr gut zu Fuß ist und Benjamin bittet, seinen Hund Hemingway, kurz “Hem” auszuführen. Da ist der Hund Albuquerque, kurz “Kerk”, der für seine Herkunft berühmt ist. Da sind die Malerin im Atelier und der im Viertel bekannte Obdachlose. Alte Ehepaare, alleinstehende Frauen und Männer, Künstler, Einsame, pubertierende Kinder, Sterbende; Eva Schmidt bemüht sich um möglichst vielfältige Lebenskonzepte und -situationen, um sie …

Anna Weidenholzer – Weshalb die Herren Seesterne tragen

Glück ist messbar. Jedenfalls, wenn man in Bhutan lebt und einen ausufernd umfangreichen Fragebogen zur eigenen Lebenssituation ausgefüllt hat. Aus dessen Antworten errechnet sich das sogenannte Bruttonationalglück. Wie gerecht erleben Menschen ihren Zugang zu Bildung, Kultur oder Gesundheit? Was steht ihnen dabei im Weg? Und woher kommt die Angst, die das gesellschaftliche Fundament unterhöhlt? Der pensionierte Lehrer Karl Hellmann macht sich in einem zufällig ausgewählten Ort auf die Suche nach Antworten. Karl hat Margit nicht gesagt, dass er, bewaffnet mit den bhutanischen Fragen zum Lebensglück, das Haus verlässt, um in einer zufällig ausgewählten Kleinstadt zu forschen. Karl ist ein einfacher und unauffälliger Charakter, angesiedelt irgendwo zwischen Loriot und Herrn Janosch. Etwas linkisch zwar, aber ungemein liebenswürdig dabei. Und er will wissen, was die Menschen glücklich macht; oder viel mehr: was sie daran hindert. Seine erste Gesprächspartnerin wird die Wirtin der Pension, in die er sich einmietet. Es ist leer dort und zu warm für die Jahreszeit, längst hätte es schneien müssen, um Wintersportler anzulocken. Die Wirtin und ihre Hündin Annemarie sind genügsam, nur beim Tarot …

Thomas Melle – Die Welt im Rücken

Durch dieses Buch heizt man wie elektrisiert, mit Höchstgeschwindigkeit, gefangen von der Klarheit und Schonungslosigkeit, der Wahrhaftigkeit jedes einzelnen Satzes. Thomas Melle leidet unter einer bipolaren Störung, er ist, wie man früher sagte, manisch-depressiv. Die Bipolarität ist gierig, wenn es darum geht, Identität und Leben des Betroffenen zu zerstören; sei es in den Hochstimmungen der Manie oder den Abstürzen der Depression. Dieses Buch ist gleichzeitig Zeugnis eines Krankheitsverlaufs und ein literarischer Bannzauber. Seit einigen Jahren steht Thomas Melle nun permanent unter dem Einfluss von Medikamenten. Zuerst Lithium, dann Valproinsäure. Sie verhindern starke Stimmungsausschläge in die eine oder andere Richtung, sie glätten und ebnen, was jahrelang ein Schlachtfeld war. Seit dem ersten Ausbruch der Krankheit 1999 hat Thomas Melle nahezu alles durchlebt, was in Verbindung mit Bipolarität möglich ist: Wahn, Selbstmordversuche, unzählige Psychiatrieaufenthalte, impulsive Reisen, exzessive Partys, den wirtschaftlichen Ruin. In den manischen Phasen ist Melle nicht nur ausnehmend aktiv und risikofreudig, er rutscht regelmäßig in psychotische Zustände, die sich mit denen eines Schizophrenen vergleichen lassen. Plötzlich verschiebt sich seine Wahrnehmung ins Überdrehte, alles scheint mit …

Hans Platzgumer – Am Rand

Es heißt, von oben habe man einen besseren Überblick. Bloß folgerichtig also, dass der Protagonist in Hans Platzgumers Roman den Gipfel des Bocksbergs erklimmt, um von dort auf sein Leben zu blicken. Es war geprägt von Verlust und endet mit der Erkenntnis, dass ein lächerlich schmaler Grat zwischen Leben und Tod verläuft. Die Grenzen sind fließend, manchmal fast unsichtbar – das suggeriert schon die Typographie des Titels. Gerold Ebner wächst in einer sogenannten Südtirolersiedlung auf. Errichtet in den 1940ern boten diese architektonisch einheitlichen Wohnanlagen denen Obdach, die sich entschlossen hatten, vor dem italienischen Faschismus unter Mussolini ins Deutsche Reich auszuwandern. Seine Mutter arbeitet als Prostituierte, bevor sie sich nach seiner Geburt für die Demut und Aufopferung entscheidet. Sie pflegt die Alten und Kranken, ihrem Sohn gegenüber bringt sie nicht viel Fürsorge auf. Schon früh wird Gerold mit dem Tod und der Möglichkeit seines plötzlichen Eintretens konfrontiert. Zuerst mit dem Tod des alten Nachbarn Gufler, der nach rund einem Jahr fast mummifiziert vor laufendem Fernseher gefunden und fortan hinter vorgehaltener Hand nur “Tuntenchgufler” genannt wird. Mit …

Ein neugieriges Gemurmel: Buchhändlerstimmen zum Deutschen Buchpreis

Innenansicht von cohen + dobernigg, Hamburg Nicht mehr ganz zwei Wochen und die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2016 wird bekanntgegeben. Ich habe das zum Anlass genommen, bei Buchhändlern nachzuhaken: wie stehen sie zum Buchpreis? Was assoziieren sie damit? Haben sie Tipps für die Longlist? Das Stimmungsbild ist überwiegend positiv, wenn auch nicht unkritisch. Auch im elften Jahr seines Bestehens wird der Buchpreis nicht frenetisch gefeiert. Die einen schimpfen ihn Marketingpreis ohne literarische Aussagekraft, die anderen empfinden die jährliche Auswahl als zu publikumsfern, zu verkopft. Die Wahrheit liegt womöglich irgendwo dazwischen. Angelika Abels, Angelikas Büchergarten (Ruppichteroth) Was assoziieren Sie ganz spontan mit dem Deutschen Buchpreis? Bücher die ausgezeichnet werden, weil sie etwas “Besonderes” sind. Für mich sind das Bücher die aus der “Norm” fallen, sei es sprachlich oder thematisch. Inwieweit spielt er in Ihrer Buchhandlung und bei Ihren Kunden eine Rolle? Da ich erst letztes Jahr im September eröffnet habe, kann ich dazu noch nicht viel sagen. Ich habe jedoch vor, die Bücher der Longlist in meiner Buchhandlung zu präsentieren. Sehen Sie eine Veränderung über …