F. Scott Fitzgerald – Die Straße der Pfirsiche
Scott und Zelda Fitzgerald waren sowas wie das literarische Glamourpaar der 20er Jahre. Keine Party, die ohne das gewisse Etwas der beiden ausgekommen wäre, kein Drink, den sie von Vernunft und Arbeit getrieben abgelehnt, kein Exzess, den sie ausgelassen hätten. Hinter der glitzernden Fassade aber, die fraglos auch Teil einer Selbstinszenierung war, steckte selbstredend etwas Anderes: Zeldas psychische Erkrankung, Scotts Alkoholproblem. Mit „Diesseits vom Paradies“ landet Fitzgerald beachtliche Erfolge. „Die Straße der Pfirsiche“ wird 1924 ohne viel Aufhebens in einem Magazin namens ,Motor’ veröffentlicht, um danach in der Versenkung zu verschwinden. Wie man jetzt sich jetzt überzeugen kann, zu Unrecht. Wenn die Frau eines gefeierten Autors und frühes It-Girl der literarischen High-Society eines Morgens aufwacht und sich Biscuits und Pfirsiche wünscht, muss umgehend Abhilfe geschaffen werden. Insbesondere, wenn es nicht um irgendwelche beliebigen Esswaren geht, sondern um eben jene aus Zeldas Heimat Alabama. Die beiden entscheiden sich schließlich so schnell wie unkompliziert zu einer Reise in ihrem alten Expenso, den sie liebevoll und realistisch „Rolling Junk“ (dt. rollender Schrott) nennen. Die Reiseroute ist klar: es …