Alle Artikel mit dem Schlagwort: riad sattouf

Riad Sattouf – Esthers Tagebücher

Die zehnjährige Esther führt ein Leben zwischen Iphone und YouPorn, auch wenn sie ersterem erfolglos hinterherschmachtet und von zweiterem bloß weiß, dass die Jungs in der Schule davon reden. Riad Sattouf dokumentiert in seiner als langfristiges Projekt angelegten ersten Reportage das Aufwachsen und den Alltag eines französischen Mädchens an der Schwelle zum vielzitierten Ernst des Lebens. Wie lebt es sich heutzutage als zehnjähriges Mädchen? Was ist wichtig und hip? Riad Sattouf, der u.a. mit seinen autobiographischen Comics Der Araber von morgen bekannt geworden ist, richtet sein Augenmerk nun auf eine ganz andere Lebenswirklichkeit. Als Chronist von Esther setzt er ihre Alltagsgeschichten grafisch um. Dabei geht es um die Spiele mit ihren Freundinnen, die Jungs in der Klasse, angesagte Musik und die allmähliche Orientierung in der Welt. Esther ist ein Papakind und voller Bewunderung für ihren starken Beschützer. Im Gegensatz zu ihrem Bruder besucht sie eine Privatschule, die die Eltern sich einiges kosten lassen. Sattoufs Aufzeichnungen sind aber nicht nur Einblicke in die ganz normalen Sorgen und Nöte einer Zehnjährigen, sie sind auch Zeitdokument und Spiegel …

Riad Sattouf – Der Araber von morgen

Riad Sattouf, Marjane Satrapi, Zeina Abirached – sie alle sind in Regionen aufgewachsen, die wir heute überwiegend mit Terror, Krieg und Leid assoziieren. Sattouf in Syrien und Libyen, Satrapi im Iran, Abirached im Libanon. Und nicht nur ihre Herkunft eint sie, sondern auch die Tatsache, dass sie sich ihrer Biographie zeichnerisch annähern. Für seine auf fünf Bände angelegte Reihe “Der Araber von morgen” wurde Sattouf 2015 beim Comicfestival in Angoulême als Bestes Album ausgezeichnet. Zu Recht, wie sich zeigt, denn Sattouf gelingt ein unverstellter Blick auf den Nahen Osten und die Menschen. Der kleine Riad ist ein Charmeur. Wegen seiner ungewöhnlich blonden Haare und seiner großen Augen wird er von Verwandten und Bekannten wie Fremden bei jeder Begegnung getätschelt und bewundert als sei er eine vom Aussterben bedrohte Spezies.  Seine Eltern Clémentine und Abdel-Razak lernen sich in Frankreich kennen, während sein aus Syrien stammender Vater an der Sorbonne studiert. Da er aus einer illiteraten Familie stammt, ist er besessen von seiner medizinischen und akademischen Karriere. E will es zu etwas bringen, aus seinen Möglichkeiten etwas …