Was von der Messe übrig blieb
Preisträger Jan Wagner Die Leipziger Buchmesse 2015 ist vorbei – und mit ihr randvolle Tage mit spannenden Begegnungen. Ein Messebesuch ist immer bis zu einem gewissen Grad Hochleistungssport und ist sie zu Ende, empfindet man ein unbestimmtes Gefühl des Verlusts. Dieses Jahr war insofern ein ganz besonderes, als die Leipziger Buchmesse sich zum ersten Mal entschlossen hat, Blogger stärker in den Messeablauf zu integrieren. Dafür sorgte nicht nur die Bloggerlounge, die so manch Fußlahmen mit der Begründung abweisen musste, hier hätten nur Blogger Zutritt, sondern auch die Aktion ,Bloggerpaten‘, die fünfzehn Bloggern ermöglichte, die nominierten Titel für den Preis der Leipziger Buchmesse vorab zu lesen. Und selbstverständlich zu rezensieren. Teil dieser besonderen Hinwendung zur Bloggerlandschaft waren auch die Eintrittskarten für die Eröffnungsveranstaltung im Leipziger Gewandhaus am Mittwochabend vor Messebeginn. Geehrt wurde an diesem Abend der rumänische Autor Mircea Cărtărescu, der den Preis der Leipziger Buchmesse für europäische Verständigung erhielt. Ein ausnehmend bescheidener Preisträger bedankte sich für Blumen sprich – und wortwörtlicher Natur. Sein Lieblingsautor, sagt er noch in seiner Dankesrede, sei Franz Kafka, weil der …