• Über mich
  • Kontakt
  • Blogroll
  • Mediakit & Kooperation
  • Datenschutz

Literaturen

Blog für Literatur und Buchkultur

Menü
Suche
  • Rezensionen
    • Romane
    • Krimi
    • Erzählungen
    • Sachbuch
    • E-Book
    • Klassiker
    • Graphic Novel
    • Lyrik
  • Interviews
    • Bitte übernehmen Sie
  • Buchkultur
Menü schiessen

Bilder

4. Januar 2014
615 × 150

headerohnetext.jpg

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Folge mir

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Tumblr

Instagram

literatourist

Am 25. Januar erscheint bei @hanserberlin der neue Am 25. Januar erscheint bei @hanserberlin der neue Roman von Ottessa Moshfegh, „Der Tod in ihren Händen“. Für die kommende @buchkultur darf ich darüber schreiben und das habe ich als Anlass genommen, im Vorfeld endlich mal „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ zu lesen (nachdem ich großer Fan von „Eileen“ gewesen bin). Und was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht. Eine Protagonistin, die sich zum medikamenteninduzierten Winterschlaf aufs Sofa krümelt und im Halbdusel Filme mit Whoopi Goldberg ansieht, eine schräge Psychiaterin, aufrichtige Gefühle inmitten einer Plastikwelt aus Konsum und Kulturbetrieb. Ich mochte es sehr, mal abgesehen davon, dass ich es mal als Omen betrachte, dass ich mit diesem Buch das Jahr 2021 eingeläutet habe. Hallo? Wenn das nichts heißt! Womit hat euer Lesejahr begonnen? #bookstagram #bookstagramgermany #igreads #readersofinstagram #reading #read #lesen #buchtipp #buchblogger #buchliebe #backlistbooks
2020 ist so gut wie vorbei. Vieles war in diesem J 2020 ist so gut wie vorbei. Vieles war in diesem Jahr anders. Viele Mitmenschen haben mich in diesem Jahr überrascht, leider oft negativ. Hätte mir jemand vorher prophezeit, wie Welt und Gesellschaft mit einer globalen Pandemie umgehen werden, ich hätte es wahrscheinlich nicht geglaubt. Hätte mir alles weniger gleichzeitig vorgestellt, Banalität und Schrecken, Überforderung und Alltag. Mögen wir alle in 2021 bessere Zeiten erleben. Und gute Bücher natürlich! Zwei Frühjahrsbücher habe ich schon gelesen - es besteht Grund zur Vorfreude!

Und bis dahin: Guten Rutsch allerseits, bleibt gesund. 🎉
Gab Weihnachten ein paar Bücher. Ich bin großer Gab Weihnachten ein paar Bücher. Ich bin großer Fan von „Manhattan Transfer“ und gespannt auf die anderen New-York-Romane von Dos Passos. „Afropäisch“ ist gerade mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet worden. Lagen bei euch auch ein paar Bücher unterm Baum? #bookstagram #bookstagramgermany #igreads #readersofinstagram #igreaders #read #reading #sachbuch #lesen #buchtipp #buchblogger
Heute bin ich im Adventskalender der @buechergilde Heute bin ich im Adventskalender der @buechergilde und verlose ein Exemplar von Bov Bjergs fantastischem Roman „Serpentinen“. Er gehört zu meinen Jahreshighlights 2020, umso mehr freue ich mich, dass ich ihn jetzt verlosen darf.

Worum geht’s?

 
Ein Vater ist mit seinem Sohn an den Orten seiner Kindheit unterwegs. Die Stimmung ist bedrückend, die Familiengeschichte ist es auch. Die Väter der Familie haben sich alle das Leben genommen und eine Zerstörung hinterlassen, die sich durch mehrere Generationen zieht. Bov Bjerg erzählt von Gewalt, Alkoholismus, Schweigen und dem Versuch, diese vermeintlich vorgezeichnete Kette zu durchbrechen. Trägt man das alles in sich? Kann man entkommen und alles anders machen? Fragen wie diese quälen den Protagonisten, der selbst Soziologe ist und gelegentlich über die Modelle und Erklärungsversuche seiner Zunft spottet. Der Roman erzählt keine fröhliche Geschichte, aber er erzählt sie so gut, pointiert, mit wenigen Worten, dass man wie gefangen davon ist.

Wenn ihr jetzt denkt „Das ist ein Roman für mich!“, kommentiert gern unter diesem Beitrag. Ich lose dann aus. 📚🍀 Den Link zum gesamten Adventskalender der Büchergilde in der Bio! 

#bookstagram #bookstagramgermany #igreads #readersofig #reading #reader #readersofinstagram #read #lesen #bücher #buchblogger #buchempfehlung #buchtipp
In der neuen @buchkultur gibt es wieder viel zu le In der neuen @buchkultur gibt es wieder viel zu lesen! Ich habe Texte beigesteuert zu „Queenie“ von Candice Carty-Williams, „Das Meer der Libellen“ von Yvonne Adhiambo-Owuor, „Die Tsantsa-Memoiren“ von Jan Koneffke und „An meine lieben jungen Freunde“ von Hans Fallada. 📚 #bookstagram #bookstagramgermany #booklover #bookaholic #bookaddict #books #igreads #readersofinstagram #readersofig #read #reading #lesen #bücher #magazine #literatur
Da ich bis zum Hals im Weihnachtsgeschäft und and Da ich bis zum Hals im Weihnachtsgeschäft und anderen Dingen stecke: Hier meine literarischen Highlights 2020, eignen sich auch prima zum Verschenken. Alle! 📚 #bookstagram #bookstagramgermany #booklover #bookaholic #igreads #readersofinstagram #reading #sachbuch #lesen #literatur
Zwei Männer in einer Schicksalsgemeinschaft wider Zwei Männer in einer Schicksalsgemeinschaft wider Willen. Ein schneereicher Winter und ein Stromausfall. Das ist das Setting von Christian Guay-Poliquin. Ein junger Mann erleidet einen schweren Autounfall und wird von einem älteren Mann namens Matthias gesund gepflegt. Sie leben etwas abseits eines Dorfes, das vom Schnee wie leergefegt ist. Ohne Strom und Infrastruktur werden die Lebensmittel knapp. „Das Gewicht von Schnee“ erzählt drückend und beklemmend von einer Isolation, in die wir uns unter den gegenwärtigen Umständen vielleicht minimal hineinversetzen können, nur dass der Roman sie existenziell zuspitzt. Des Öfteren erwartet man den Kipppunkt, den Moment, an dem einer der beiden Männer das unausgesprochene Übereinkommen aufkündigt und den anderen zurücklässt. Gründe dafür gäbe es: Etwa, dass der Ältere dringend zurück in die Stadt muss, weil seine Frau dort im Krankenhaus liegt. Obwohl Guay-Poliquins Roman sich nur um einen langen, harten Winter dreht, evoziert er Endzeitstimmung und erzählt ganz zurückgenommen von Zusammenhalt im Zusammenbruch. Am Ende bin ich zwar nicht gänzlich überzeugt, habe den Roman aber dennoch sehr gern gelesen. #bookstagramgermany #bookstagram #book #booklover #books #bücher #buchblogger #buchtipp #literatur
Mal etwas Schönes: Ich folge @heikala schon läng Mal etwas Schönes: Ich folge @heikala schon länger auf Twitter und wünschte, ich hätte dieses Talent. Habe mir jetzt ein Bild von ihr bestellt und liebe die Ruhe, die es ausstrahlt. 🧡 #artistsoninstagram #art #kunst
Ein paar 🍂-Vibes für euch. #autumn #herbst #he Ein paar 🍂-Vibes für euch. #autumn #herbst #herbstfarben #spaziergang
In der aktuellen @buchkultur habe ich ja schon gan In der aktuellen @buchkultur habe ich ja schon ganz ausführlich von „Die Bienen und das Unsichtbare“ geschwärmt, jetzt darf ich es auch als gedrucktes Buch in den Händen halten! Es ist so, ich bin ein Setz-Nerd. Ich habe meine Bachelor-Arbeit über einen bestimmten Aspekt seines Werkes geschrieben und vermutlich gibt es keine*n andere*n Autor*in, von der*dem ich so viele Bücher hätte. Niemanden, der genau das in mir in Resonanz versetzt. Setz zu lesen, heißt für mich, übergangsweise Frieden zu schließen mit der Welt. Obwohl ja längst nicht alles friedlich ist in seinen Büchern. Aber diese jederzeit spürbare, oft auch überschrittene Grenze zum Absurden, Grotesken macht mich irgendwie glücklich. „Die Bienen und das Unsichtbare“ erzählt von Plansprachen, Sprache allgemein, Sprache als Welterfahrung. Es liest sich wie ein ungemein spannender Vortrag, die Dokumentation eines Lernprozesses, - Setz versucht einige Sprachen zu erlernen. Learning by doing und die Leser*innen sind eingeladen, dem zu folgen. Ich habe es geliebt. #bookstagram #bookstagramgermany #booklover #igreads #reading #readersofig #read #lesen #buchblogger #buchtipp #bookaholic
Das im Oktober Gelesene! 📚 Dazu kommen allerdi Das im Oktober Gelesene! 📚

Dazu kommen allerdings noch einige Bücher, die ich nur als PDF zur Verfügung hatte. 

Yvonne Adhiambo Owuor - Das Meer der Libellen
Gytha Lodge - Wer auf dich wartet 
Hans Fallada - Meine lieben jungen Freunde
Dorothee Elmiger - Aus der Zuckerfabrik
Jan Koneffke - Die Tsantsa-Memoiren

*

Es war ein sehr abwechslungsreicher Monat, literarisch gesehen. Mein Text zu Elena Ferrante wird im kommenden Büchergilde-Magazin erscheinen. Die Texte zu Yvonne Owuor, Hans Fallada (gesammelte Briefe an seine Tochter „Mücke“ und eine Rekapitulation seines schriftstellerischen Werdegangs) und Jan Koneffke dann in der nächsten Buchkultur. 

Was habt ihr gelesen und gemocht in diesem Monat? 

#bookstagram #bookstagramgermany #igreads #readersofinstagram #read #reading #buchblogger #buchtipps #lesen #literatur #booklover #bookaddict
Meine momentane Lektüre, gerade auch unter dem Ti Meine momentane Lektüre, gerade auch unter dem Titel „Insel der verlorenen Erinnerung“ auf Deutsch bei @liebeskindverlag erschienen. Stück für Stück werden den Bewohner*innen der namenlosen Insel die Erinnerungen an alltägliche Dinge genommen: Die Erinnerung an Fotos, Blumen, Parfüm, die Fähre, mit der man die Insel verlassen konnte. Es ist weniger ein plötzlicher Gedächtnisverlust als eine Aushöhlung von Begriffen. Als die Fotos verschwinden, weiß die Protagonistin- eine Autorin - zwar noch um den Begriff, aber das Konzept und alles, was wir mit Fotos transportieren und konservieren, ist ihr fremd. Die Memory Police ist eine totalitäre Vereinigung, die stetig auf der Suche ist nach eigentlich verschwundenen Dingen, um sie zu vernichten. Und um die Menschen aufzuspüren, die nicht vergessen. Yoko Ogawa steht mit ihrem Roman in bester Tradition von Bradbury oder Orwell, ich lese das Buch gern. Leider bemerke ich an mir, angesichts der aktuellen Lage, eine sehr störanfällige Konzentration. Ständig hänge ich dann doch wieder am PC, bin im Kopf etwas fahrig und unfokussiert. Ich hoffe noch, dass sich das wieder gibt, aber vermutlich geht es ja gerade allen ein bisschen so. #currentlyreading #bookstagramgermany #bookstagram #igreads #readersofig #reading #read #booklover #bookaholic #lesen #buchblogger #buchtipp
Eine wichtige Erinnerung in diesen unseren Zeiten. Eine wichtige Erinnerung in diesen unseren Zeiten.

„(...), natürlich ist nichts leichter, als einen Grund für Hass also auch eine Rechtfertigung für ein Verbrechen zu erfinden: Man muss einer zahlenmäßig kleineren und also schwächeren ethnischen oder religiösen oder nationalen Gruppe einfach ein allgemeinmenschliches Laster oder einen solchen Fehler (nicht einmal eine Sünde) zuschreiben wie zum Beispiel Habgier, Geiz, Dummheit oder den Hang zum Alkohol oder irgendetwas anderes, was man in diesem Fall zu einer Todsünde erklärt: So hat man bereits einige Bedingungen geschaffen, die unumgänglich sind, um ein a priori gerechtfertigtes Verbrechen ins Werk zu setzen.“

#bookstagram #bookstagramgermany #igreads #readersofig #reading #igread #read #booklover #books #lesenmachtglücklich #lesen #literatur
Dorothee Elmigers „Aus der Zuckerfabrik“ ist e Dorothee Elmigers „Aus der Zuckerfabrik“ ist ein hybrider, mäandernder Text. Ein Text zwischen Recherche, Essay, Collage, Gegenwartserkundung. Sicherlich ist er kein Roman mit stringenter Handlung, wenn es auch gelingt, rote Fäden in all der Gleichzeitigkeit von Beobachtungen auszumachen. So geht es Elmiger um Hunger und Gier, um den Wunsch nach Ekstase und Herauslösung, sei es aus sich selbst oder aus vorgegebenen Kontexten. Es geht um Zucker als Substanz, der für den Hunger (spiritueller wie körperlicher Art) und die Gier pars pro toto stehen kann. Aber es geht auch um die Bedingungen dieser Gier, um die internationalen Verflechtungen, um Kolonialismus und Unterdrückung. Mithin auch um Spaltung zwischen Menschen und Gruppen, die dieser Tage eine vielgehörte Diagnose ist. Dorothee Elmigers Erzählen ist ungemein disparat, es springt, es verfängt sich, es lässt sich schwer verorten oder zeitlich eingrenzen. Keine Frage, das ist sehr ambitioniert, das kommt gewissermaßen auch unserer täglichen Informationsaufnahme entgegen. Immer mehr Wahrnehmung, auf immer kleinerem Raum. Immer weniger verstehen, um Sinn und Zusammenhänge ringen. Elmiger war für den Deutschen Buchpreis nominiert und geht auch beim Bayerischen Buchpreis ins Rennen, den ich dieses Jahr bloggend begleiten darf. Ich bin ehrlich: Ich habe mich schwer getan mit diesem Text, bin immer wieder durch die losen Maschen gefallen, die er webt. Habe mich immer wieder gefragt, ob mir vielleicht etwas fehlt, um einzutauchen in dieses „Gestrüpp“ (im Buch auch so genannt), das mich umschließt, aber dann doch immer wieder abstößt. Es war kein Buch für mich. Ich habe keinen Halt gefunden, irgendwo. Habt ihr es gelesen und wie ist es euch ergangen? #bookstagram #bookstagramgermany #readersofinstagram #reading #igreads #readingtime #booklove #buchblogger #bücherliebe #lesen #literatur #baybuch
Momentane Lektüre: Elena Ferrantes „Das lügenh Momentane Lektüre: Elena Ferrantes „Das lügenhafte Leben der Erwachsenen“, für das kommende Büchergilde-Magazin. Im Leben von Erwachsenen wird ziemlich viel gelogen, vielleicht ist das pragmatische Lügen sogar die Eintrittskarte ins Erwachsenenleben. Für Giovanna und ihre Eltern war Tante Vittoria schon immer ein Schreckgespenst. Von einer bloßen Angehörigen hat sie es zum geflügelten Wort gebracht. Wenn jemand sich unangemessen benimmt, muss er aufpassen, dass er nicht zu Vittoria wird. Zum Leidwesen ihrer Eltern will Giovanna aber ihre Tante kennenlernen, nachdem ihr Vater sie in einem Streit mit ihr verglichen hat. Wer ist diese Frau, die alle meiden? Und weshalb soll sie, Giovanna, ihrer Tante plötzlich ähnlich sein? Das Treffen setzt eine Entwicklung in Gang, die „das lügenhafte Leben“ der Erwachsenen in Giovannas Umfeld offen zutage treten lässt. #bookstagram #bookstagramgermany #igreads #readersofinstagram #reading #instareads #booklover #lesen #buchblogger #buchtipp #literatur
Heute hat sie mich dann schließlich auch erreicht Heute hat sie mich dann schließlich auch erreicht, die neue @buchkultur. Sie erstrahlt in ganz neuem Glanz mit neuem Design und ein paar Seiten mehr auf der Hüfte. Ich hatte die Freude und die Ehre, die Coverstory zu „Die Bienen und das Unsichtbare“ von @clemensetz zu schreiben. Es ist richtig schön geworden alles. #bookstagram #bookstagramgermany #igreads #readersofig #igreads #literatur #lesen #buchkultur #buchtipp #buchblogger
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Neueste Beiträge

  • Dorothee Elmiger – Aus der Zuckerfabrik #baybuch
  • #klassikerlesen mit Cornelsen: Jugend ohne Gott.
  • Max Czollek – Gegenwartsbewältigung
  • #klassikerlesen mit Cornelsen: Die Verwandlung
  • #klassikerlesen mit Cornelsen: Der Schimmelreiter

Blog für Literatur und Buchkultur

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Copyright © 2021 Literaturen.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein