Rezensionen, Romane
Kommentare 2

Ivica Djikic – Ich träumte von Elefanten

Ivika Djikic ist ein bosnischer Autor und Journalist. Sein 2003 erschienener Debütroman ,Circus Columbia‘ wurde verfilmt und erzählt die Geschichte eines jungen Bosniers, der nach dem Ende kommunistischer Führung in seine kleine Heimatstadt zurückkehrt und sich, kurz vor Ausbruch der Balkankriege, in dieser neuen Gesellschaft nicht zurechtfinden kann. ,Ich träumte von Elefanten’, erschienen in der Übersetzung von Patrik Alac im Kunstmann Verlag, widmet sich nun der Zeit nach dem Krieg, – und mit ihr einer familiären Tragödie und einem zerfallen(d)en Land.

Ich hatte ihr nicht alles erzählt, was ich wusste, aber genug, um alle von ihren Sesseln aufspringen zu lassen. Ich erwähnte nicht viele Namen. Ich sprach über einige unserer Morde. Über die Kriterien, nach denen die Leute ausgewählt wurden, und über die Methoden, mit denen wir die Serben töteten. Über nächtelange Folter. Die Zeitung veröffentlichte alles, alles was ich gesagt, das heißt, alles, was Nada aufgeschrieben hatte. Das ganze Land hörte wieder von mir, überall fanden sich Fotos von mir.

Kurz danach werden viele Kroaten wieder von dem Mann hören, der sich einer Journalistin gegenüber so freimütig über die Massaker an zahllosen Serben äußert. Jedoch nicht etwa, weil man ihm die Ehrlichkeit dankt. Andrija Sucic, ehemaliger Angehöriger der präsidialen Leibgarde, wird vor seinem Haus kaltblütig erschossen. Leblos liegt er in einer Lache seines Blutes, als sein Sohn Bosko Krstanovich die Bilder im Fernsehen sieht. Er ist schockiert und wie erstarrt, obwohl er doch seinen Vater niemals leibhaftig getroffen hat.

In den Nachrichten erfuhr ich vom Tod meines heimlichen Vaters. Ich war gerade aufgewacht, als das Abendjournal begann. Ich hatte lange geschlafen. Ich drehte den Ton auf. Mein Vater war die erste Meldung dieses 17.Oktobers 1999.

Bosko Krstanovich arbeitet beim kroatischen Geheimdienst in der Abteilung für organisiertes Verbrechen und ist sich relativ schnell sicher, dass hinter dem Tod seines Vaters die Mächtigen stecken, denen das Gerede des verwirrten und traumatisierten Susic gefährlich werden könnte. Bosko beginnt gemeinsam mit Mara Ištuk, einer jungen Staatsanwältin, die den Tod eines gewissen Jadran Rimuc verhandelt, Nachforschungen über den Tod seines Vaters anzustellen. Der hatte sich zuletzt nahezu krankhaft der Pflege eines Elefantenweibchens gewidmet, um seine Kriegsverbrechen aufzuwiegen und sein tobendes Gewissen zu beruhigen. Als das Geld für Futter und Unterbringung nicht mehr genügt, lässt er sich von der Regierung bezahlen, seine Familie hat er längst verloren.

Ivica Djikic führt den Leser in einen nahezu undurchdringlichen Dschungel aus Korruption, Gewalt und Kriminalität, auf einen irren Nachkriegstrip, der zwischen Zagreb und Frankfurt hin – und herpendelt. Günstlinge des Systems, Flüchtlinge, Abgeordnete und Regierungsbeamte versuchen ihren Platz in einem Land zu finden, das nach den Balkankriegen in viele einzelne Länder zerfallen ist. Jugoslawien gibt es nicht mehr, von nun an ist es von höchster Bedeutung, ob man Serbe, Kroate oder Bosnier ist.

Jadran Rimac war Kroate, und er war sich dessen bewusst. Er wusste auch, dass sein bester Freund Aleksandar Markovic Bumbar ein Serbe war, aber er konnte darin keinen hinderlichen Umstand für ihre Freundschaft erkennen. Jetzt arbeiteten beide für sich und für Jugoslawien, und für das Regime des Landes, das alles tat, damit sich die Menschen weniger als  Kroaten oder Serben fühlen, mehr als Jugoslawen. Die Mühe war vergeblich.

Die Geschichte um Bosko Krstanovich und seinen Vater Andrija Susic wird aus mehreren Perspektiven in zeitlich alternierenden Episoden erzählt. In der Gegenwart steht der gewaltsame Tod des Vaters im Vordergrund, dahinter eröffnet Djikic ein Panorama kroatischer Geschichte Anfang der 90er Jahre, das in seiner Fülle beachtlich und besonders ist. Insbesondere die kroatischen Flüchtlinge in Frankfurt, die verzweifelt versuchen, mit kriminellen Machenschaften ihr Überleben (und das ihrer Familie in der Heimat) zu sichern, haben hier einen besonderen Stellenwert, – bilden sie doch beinahe eine mafiöse Parallelgesellschaft neben deutschem Alltags(er)leben. Dieser intensive und komplex geschriebene Roman bietet einen detaillierten und hochinteressanten Einblick in die Entwicklung eines der ehemaligen Balkanstaaten und zeigt, was es bedeuten und wie tiefgreifend es das Leben verändern kann, die eigene Heimat zu verlieren und mit den Wunden eines Krieges zu leben. ,Ich träumte von Elefanten‘ ist eine spannende Mixtur aus Politkrimi und Roman, der das Lesen fraglos lohnt.

Das Restaurant ,Nerevta’ war der Treffpunkt vieler Südländer, denen das Lokal  von Jure Vokic die stärkste Verbindung mit ihrem Herkunftsland bedeutete: Das war der Ort, an dem sie die ungelenk geschriebenen Briefe aus der Heimat empfingen, oder fettige Pakete voll Balkannahrung, oder zu Tode erschrockene Verwandte mit großen Erwartungen: in der Gegenrichtung reisten vielfach gefaltete Briefumschläge mit Geld, Kisten voll Waschmittel und ab und zu eine Tafel Schokolade, die auf dem Weg ihren Aggregatzustand wechseln sollte.

Ivica Djikic – Ich träumte von Elefanten, 239 Seiten, Kunstmann Verlag, 978-3-88897-860-9

Weitersagen

2 Kommentare

  1. Pingback: Sonntagsleserin #KW9 | Wörterkatze

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert