Romane
Kommentare 9

[5 lesen 20] Terézia Mora – Das Ungeheuer

Terézia Mora ist eine aus Ungarn stammende Autorin und Übersetzerin. Sie wuchs zweisprachig auf, ungarisch und deutsch und studierte Hungarologie und Theaterwissenschaften. An der Deutschen Film – und Fernsehakademie wurde sie außerdem zur Drehbuchautorin ausgebildet. Mora wurde für ihr Werk bereits mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Preis der LiteraTour Nord und dem Adalbert-von-Chamisso-Preis. 2009 erschien ihr Roman ,Der einzige Mann auf dem Kontinent‘, dessen Protagonist Darius Kopp wir nun in ‘Das Ungeheuer‘ wiedertreffen. Der Roman erschien im Luchterhand Verlag und steht neben neunzehn anderen auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2013.

Ein Rundumschlag gegen das Leben ..

Das Leben kann grausam sein. Unerbittlich in seiner Härte, ungerecht und gnadenlos. Niemand hat jemals versprochen, dass es gerecht ist. Es ist ein Vegetieren, ein Kämpfen um Verlorenes, um Idyll und Schönheit, die der näheren Betrachtung ja doch nicht standhalten kann. Es wäre besser, man begänne gar nicht erst damit, leben ist eine schlechte Angewohnheit. Zu solchen Schlüssen kann man nach beinahe 700 Seiten von Terézia Moras neuem Roman ohne größere Umwege gelangen. ‘Das Ungeheuer’ ist ein Rundumschlag gegen das Leben und Existieren, ein harter Schlag ohne jede Reue.

Darius Kopp ist 46 und arbeitslos. Ursprünglich in der Telekommunikationsbranche tätig, hat er, wie viele andere, seinen Job verloren. Doch nicht nur das, er verliert auch seine Frau. Nicht einfach so, durch einen Unfall, seine Frau Flora nimmt sich das Leben. Sie erhängt sich im Wald an einem Baum. Es dauert Tage, bis sie gefunden wird. Und Darius’ Leben bricht in sich zusammen. Er findet nirgendwo mehr Halt und – noch viel wichtiger – auch keinen Grund, ihn überhaupt zu suchen.

Das Riesenrad dreht sich in leiernder Musik, die Liebe meines Lebens hängt im Wald von einem Baum, ich parke nicht weit davon und langweile mich. Das stell dir vor und halte es aus. Sie starb bei strahlendem Sonnenschein, hing einen Tag im Regen und einen halben im kalten Wind. Sie wurde vom Förster gefunden, drei Tage vor ihrem 38. Geburtstag.

Doch schon vor ihrem Tod war das Existieren mühsam. Flora stammt aus Ungarn und hatte es in Deutschland schwer. Mit schlechtbezahlten Jobs hält sie sich über Wasser, unmöglich zu sagen, wie viele verschiedene sie angetreten hat, bevor sie wieder entlassen wurde. Ihr fehlt die Arbeitserlaubnis, sie ist Ausländerin und bekommt das zu spüren. Männer sind ihr gegenüber stets übergriffig, Flora selbst benutzt sie, um sich herabzuwürdigen. Bevor sie Darius kennenlernt, hat sie unzählige Affären und führt ein Leben so nah am Abgrund, dass der endgültige Absturz nur eine Frage der Zeit sein kann.

mora2Nach ihrem Tod findet Darius ihre Tagebuchaufzeichnungen. Die sind, zu seiner großen Überraschung, gänzlich in Ungarisch abgefasst. Dabei hatte Flora stets so getan, als sei ihre Vergangenheit nicht von Belang und auch völlig unwichtig für sie. Er beauftragt eine junge Frau mit der Übersetzung, packt ein paar Sachen zusammen und fährt zunächst in Floras Heimatdorf. In der Hoffnung, dort etwas über sie herauszufinden, was sie ihm verständlicher, ihre Entscheidung, Selbstmord zu begehen, womöglich erträglicher macht.

Seine Freude nicht mit anderen zu teilen kann diese schmälern, aber sein Leid nicht mitteilen, also keine Hilfe erfahren zu können, kann einen umbringen.

Es bleibt nicht bei der Reise nach Ungarn. Kopp fährt weiter, nach Slowenien, Albanien, Georgien, nach Istanbul und Griechenland. Von wechselnden Mitreisenden, aber stets von den Aufzeichnungen seiner Frau begleitet, nimmt er Einblick in die Leben anderer, die ähnlich trostlos aussehen wie sein eigenes. Er trifft seinen Vater, zu dem er seit Jahren keinen Kontakt mehr hat, er deliriert mit einer schweren Hirnhautentzündung in einem kleinen albanischen Dorf vor sich hin, in das ihn eine Anhalterin namens Oda lotst. Eigentlich sucht er nach einem Ort, an dem er die Asche seiner Frau verstreuen kann, sucht er nach einem Abschluss dieser seiner Tragödie und findet nur noch mehr Tragödien.

Terézia Moras Schreiben wabert zwischen personaler und Ich-Perspektive hin und her, mal ist es wie ein steter Gedankenstrom, mal wie der Bericht eines Unbeteiligten. Die Geschichte teilt sich in die Reise Darius Kopps und in die Tagebuchaufzeichnungen seiner Frau, das eine fortlaufend im oberen Drittel der Seite, das andere im unteren. Das allein stellt einen schon vor die ein oder andereganz praktische Herausforderung – was zuerst lesen und wo stoppen? Die Tagebuchaufzeichnungen Floras geben tiefe Einblicke in ihre seelischen Befindlichkeiten und Abgründe, unter einer manisch-depressiven Psychose soll sie leiden.  Sie wird medikamentiert und therapeutisch behandelt und so finden sich im Tagebuch auch ellenlange Beschreibungen von Psychopharmaka und deren Nebenwirkungen, von den Symptomausprägungen der Depression. Keine Hoffnung. Nirgends.

Sie wissen nicht, wovon Sie reden. Wenn ich jemandem sage: ich bin zuckerkrank, fühlt er mit mir und fragt mich höchstens nach der Beschaffenheit meiner Diät oder wie sich die Spritzen anfühlen. Wenn ich jemandem sage: Ich leide unter der manisch-depressiven Krankheit, bin ich auf der Stelle durch bei ihm, denn er hat keine Lust und auch wirklich keine Kraft, sich um die Probleme anderer Leute zu scheren, er ist zu müde für eine fremde Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft, ihm gehts doch auch nicht immer gut (…)

Man fragt sich am Ende beinahe ernüchtert, worum es Terézia Mora in ihrem Roman ging. Um das Wesen der Depression, der psychischen Krankheit? Um die Anerkennung in der Gesellschaft? So viele Themen – von Ausländerfeindlichkeit über Existenzängste und die eigene Sozialisation – werden angeschnitten, dass man manchmal gar nicht weiß, wohin man zuerst blicken soll. Darius Kopp bleibt eigentümlich passiv und behäbig, seine Reise endet in einem riesigen Tumult, als er einem Kind in Griechenland versehentlich eine Autotür gegen den Kopf schlägt. Daraufhin wird er zusammengeschlagen, verprügelt, nach allen Regeln der Kunst, sein Auto wird zerlegt, im Kofferraum noch immer die Asche seiner Frau. Terézia Moras Buch ist sowohl thematisch als auch sprachlich sehr gewaltig, eine Herausforderung, der man sich gewachsen fühlen (wollen) muss. Ein bisschen ratlos lässt er einen zurück, ein bisschen erschöpft und ausgelaugt. Das Leben ist schlecht, die Menschen auch, so ist es eben. Ist es trockener Fatalismus, der einem entgegenschlägt? Die reine Absenz von Lebensmut,überhaupt von einem Leben?

Am Ende hat man nicht das Gefühl, Darius und seiner verstorbenen Frau nähergekommen zu sein. Ein Stück des Weges hat man mit ihnen zurückgelegt, dann wird man wieder stehengelassen. Zurückgelassen in seiner eigenen Existenz. Terézia Mora stellt keine Fragen und gibt keine Antworten. Sie präsentiert uns den Ausschnitt aus zwei Leben, wie es vermutlich viele gibt. Wie gehen wir damit um? Für mich ist Mora mit diesem Monumentalwerk der Lebensverneinung zwar beeindruckend, aber insgesamt doch zu vollgestopft, zu ausgeschmückt mit Details, die letztlich nirgendwohin führen als in die Schwärze depressiver Schlussfolgerungen. Die Notwendigkeit der zweigeteilten Seiten hat sich auch bis zum Ende nicht erschlossen, ohne Frage hätte man auch kapitelweise die Perspektiven wechseln können, ohne, dass der Text irgendwie an Eindringlichkeit verloren hätte.

Wer ist nun ‘Das Ungeheuer‘? Der Mensch,die Krankheit? Vielleicht.

Weitersagen

9 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu Samy Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert